Datenschutz
Datenschutzerklärung Stand 2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Sportverein SV Schwansen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig und wir nehmen den Schutz dieser sehr ernst. Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite informieren. Wir behandeln Ihre Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und der gesetzlichen Vorschriften grundsätzlich vertraulich.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein lückenloser Schutz der Daten bei der Nutzung unserer Internetangebote vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist. Die Übertragung von Daten beispielsweise via E-Mail-Kommunikation kann Sicherheitslücken aufweisen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
SV Schwansen e.V.
Molly-Soll-Weg 1
24369 Waabs
vertreten durch den Vorstand.
Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein
Holsteinstraße 98
24103 Kiel
0431 988 1200
mail@datenschutzzentrum.de
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren:
Allgemeine Hinweise
Unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des gültigen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) werden zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereins personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder des Vereins erhoben und in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert, genutzt und verarbeitet.
Mit dem Beitritt eines Mitglieds zum Verein erfolgt eine datenschutzrechtliche Unterrichtung des Mitglieds gemäß Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO.
Der Verein ist gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO berechtigt, die Daten zur Vertragserfüllung zu erheben. Diese dienen der Verfolgung der Vereinsziele, der Betreuung und Verwaltung der Mitglieder.
Zur Wahrung der berechtigten Interessen des Vereins werden im Rahmen der Pressearbeit gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO Fotos in den Print- und Online-Medien (Vereinshomepage, Social Media Plattformen des Vereins) veröffentlicht. Berechtigte Interessen sind beispielsweise die Veröffentlichung von Spielergebnissen, besonderen Spielsituationen, Wettkämpfe, Veranstaltungen auf und außerhalb des Vereinsgeländes. Mit der Teilnahme an einem Wettbewerb erklärt sich die teilnehmende Person bereit, dass die bereits benannten Daten, Bilder, Videos erfasst und veröffentlicht werden. Eine spätere Löschung dieser oder Streichung insbesondere aus den Ergebnislisten erfolgt daher nicht; auch nicht bei Austritt des Teilnehmers aus dem Verein.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Vertragserfüllung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um den Mitgliedsvertrag mit Ihnen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
-
Rechtliche Verpflichtung:
Wir sind verpflichtet, bestimmte Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zu speichern (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
-
Einwilligung:
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Beitritt zum Verein
Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein folgende personenbezogene Daten auf:
• Vor- und Zuname
• Geschlecht
• Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort)
• Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail)
• Geburtsdatum,
• Bankverbindung
Jedem Vereinsmitglied wird zudem eine vereinseigene Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden in einem vereinseigenen EDV-System gespeichert, welches durch technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO vor einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt ist.
Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein intern nur erhoben und verarbeitet, wenn sie zur Erfüllung des Vereinszweckes nützlich sind (z.B. Einwilligung der Eltern bei Minderjährigen) und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Austritt aus dem Verein
Beim Austritt von Mitgliedern werden alle gespeicherten Daten archiviert. Die archivierten Daten werden ebenfalls durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Die archivierten Daten dürfen ebenfalls nur zu vereins- bzw. verbandsinternen Zwecken verwendet werden. Diese werden maximal 6 Jahre aufbewahrt.
Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die Kassenverwaltung des Vereins betreffen, werden gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Kalenderjahre ab der Wirksamkeit des Austritts durch den Verein aufbewahrt. Dies dient auch der Rechnungslegung für vergangene Einzugsverfahren durch Lastschriftmandate. Danach werden diese Daten gelöscht.
Übermittlung von Daten an Dritte
Als Mitglied verschiedener Kreis- und Landesverbände ist der Verein verpflichtet, seine aktiven Mitglieder an den übergeordneten Verband jeweils mit Stichtag 01.01. des Kalenderjahres zu melden. Übermittelt werden dabei personenbezogene Daten nach dem Meldestandard des Kreisverbandes.
Bei aktiven Mitgliedern mit besonderen Aufgaben bzw. Funktionen laut Vereinssatzung (Vorstandsmitglieder, Ausschussmitglieder) wird die vollständige Adresse mit Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie der Bezeichnung ihrer Funktion im Verein an Dachvereine übermittelt.
Fördernde Mitglieder sowie Ehrenmitglieder werden nur statistisch, also ohne namentliche Meldung übermittelt.
Der Verein erklärt ausdrücklich bei Abgabe einer Mitgliedermeldung an den übergeordneten Kreisverband, dass die Daten ausschließlich für verbandsinterne Zwecke verwendet werden dürfen; eine Überlassung an Dritte ist untersagt bzw. bedarf der schriftlichen Einwilligung der Mitglieder des Vereins.
Im Rahmen von Ehrungsverfahren und deren Prüfung werden an die übergeordneten Dachverbände die Daten der zu überprüfende Mitglieder übermittelt.
Weitergabe von Mitgliedsdaten an Vereinsmitglieder
Mitgliederverzeichnisse werden nur an Vorstandsmitglieder und Übungsleitende ausgehändigt, die im Verein nach Satzung und/oder Geschäftsordnung eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis der Mitgliederdaten erfordert.
Auskunftsrecht
Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jedes Vereinsmitglied insbesondere die folgenden Rechte:
-
auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
-
auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
-
auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
-
auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
-
auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
-
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO und
-
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Vereinsarbeit
Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als den zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir verweisen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Serviceangebote von Drittanbietern. Für die Datenerhebung, den Datenschutzbestimmungen, die Verwendung von Cookies und weiterer Datenerhebung durch Drittanbieter übernimmt der Verein keine Haftung.
Wir sind auch auf den sozialen Medien Instagram und Facebook aktiv. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, können personenbezogene Daten an die jeweiligen Plattformen übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen von Instagram und Facebook für weitere Informationen.
Für die Inhalte einzelner Seiten unserer Sparten übernimmt der Verein keine Verantwortung.
Hosting und Cookies
Alle personenbezogenen Daten, die auf unserer Homepage erfasst werden, werden durch unseren Anbieter „wix.com“ erfasst. Dabei handelt es sich um die Daten wie Browsertyp, den Typ des Endgeräts, den Zugangsweg auf unsere Seiten, die Uhrzeit der Nutzung o.ä.. Diese Daten dienen der reinen Statistik und sind einzelnen Personen nicht zuordbar. Alle Informationen zu der Datenschutzerklärung unseres Website-Anbieters sind hier zu finden:
https://de.wix.com/about/privacy
Kontaktaufnahme
Wir verarbeiten Daten (z. B. Namen und Mail-Adressen sowie mitgesendete Kontaktdaten von Nutzern), die in den freiwillig gesendeten Mails durch Nutzer mitgesendet werden, sofern wir davon Gebrauch machen können und diese dem Vereinszweck diene, wie zum Beispiel vertraglichen Verpflichtungen, Serviceleistungen und der Organisation von Wettkämpfen und Veranstaltungen nachzukommen. Die freiwillig gesendeten Daten werden zur Bearbeitung und Beantwortung in dem Mailaccount des Vereins gespeichert und zur Erledigung an Dritte wie die Mitgliederverwaltung weitergeleitet.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Die aktuelle Version finden Sie auf unserer Homepage.
Begriffserläuterungen
-
Personenbezogene Daten:
Dies sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Daten, die direkt oder indirekt dazu verwendet werden können, eine Person zu identifizieren.
-
Verantwortlicher:
Der Verantwortliche ist die Person oder Organisation, die entscheidet, wie und warum personenbezogene Daten verarbeitet werden. In diesem Fall ist der Sportverein der Verantwortliche für die Datenverarbeitung.
-
Rechtsgrundlagen:
Dies sind die rechtlichen Grundlagen, auf denen die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert. Die wichtigsten Grundlagen sind Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtungen und Einwilligung der betroffenen Person.
-
Datenverarbeitung:
Dies umfasst alle Vorgänge, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, wie das Erheben, Speichern, Verändern, Übermitteln oder Löschen von Daten.
-
Einwilligung:
Dies ist die freiwillige, informierte und eindeutige Zustimmung einer Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck. Die Einwilligung zur Verarbeitung wird vorliegend mit dem Unterzeichnen der Beitrittserklärung gegeben.
-
Speicherdauer:
Dies bezieht sich auf den Zeitraum, in dem personenbezogene Daten aufbewahrt werden. Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
-
Rechte der betroffenen Person:
Diese umfassen verschiedene Rechte, die eine Person in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten hat, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Widerruf der Einwilligung.